Personzentrierte Therapie bei somatoformen Störungen
Veröffentlichung: 17.06.2017
Herzleiden oder „Herzeleid“ – Erkenntnisse aus der Psychokardiologie
Veröffentlichung: 17.06.2017
Das Leib-Seele-Verhältnis: Von Descartes zu Gendlin
Veröffentlichung: 17.06.2017
Ein personzentriertes Konzept differenzieller Behandlung bei psychosomatischen Störungen
Veröffentlichung: 17.06.2017
Viele Merkmale, ein Ziel: Supervision in Europa
Veröffentlichung: 17.03.2017
Supervision an der Grenze: Personzentrierte Supervision im Arbeitsfeld der ambulanten und stationären Sterbebegleitung
Veröffentlichung: 17.03.2017
Supervision im Kinderschutz: Ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung am Beispiel der Kindertagesstätte
Veröffentlichung: 17.12.2016
Parteilichkeit in Teamsupervisionen: Die Folgen sexualisierter Übergriffe in Einrichtungen
Veröffentlichung: 17.12.2016
Supervision im Handwerksbetrieb – Chancen für eine humane Betriebskultur
Veröffentlichung: 17.12.2016
Psychotherapie zwischen Heilung und Selbstoptimierung: Polyvalenz einer prothetischen Praxis
Veröffentlichung: 10.09.2016
Empathie gegenüber Rassismus und Intoleranz? Herausforderungen für eine personzentrierte Haltung in der Sozialen Arbeit
Veröffentlichung: 10.09.2016
Gesellschaft, Lebenswelt und Psyche: Ein Plädoyer für Mehrebenen- Denken am Beispiel der Gewaltberatungspraxis
Yvette Völschow & Wiebke Janßen
Veröffentlichung: 10.09.2016

,

Belastete Familien verstehen – ein resilienzfördernder Blick.
Maria Lieb & Torsten Ziebertz
Veröffentlichung: 10.09.2016

,

Mediation: Ein humanistisch-systemisches Verfahren – bewährt in klassischen und hilfreich in innovativen Kontexten
Veröffentlichung: 10.06.2016
Mediation und Gewaltfreie Kommunikation: Aus Konflikten Begegnungen schaffen
Veröffentlichung: 10.06.2016
„Einer gegen alle anderen“: Mediation in einem Verlag
Veröffentlichung: 10.06.2016
Integrative (trauma-)therapeutische Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
Veröffentlichung: 18.03.2016
Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis: Sina – ein traumatisiertes Kind erhält Spieltherapie
Veröffentlichung: 18.03.2016
Der Personzentrierte Ansatz in der Arbeit mit komplex traumatisierten Menschen – ein Fallbeispiel aus der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Veröffentlichung: 18.03.2016
Hilfen für Kinder und Jugendliche nach sexueller Traumatisierung: ein Qualifizierungsangebot für professionelle Bezugspersonen
Veröffentlichung: 18.03.2016
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz (GBpsych): Ein Präventionsansatz mit rechtlichem Rahmen und vielfältigem Nutzen
Veröffentlichung: 18.12.2015
BEBI – Begleitete Eltern-Baby-Interaktion: ein personzentriertes Kursangebot für Eltern und ihre Kinder
Veröffentlichung: 18.12.2015
Personzentrierte Körperpsychotherapie
Veröffentlichung: 18.09.2015
Wenn der Körper Alarm schlägt: die therapeutische Beziehung bei psychischen Störungen mit körperlichen Symptomen
Veröffentlichung: 18.09.2015
„Körper haben oder Leib sein“
Veröffentlichung: 18.09.2015
Das Leib-Seele-Problem – alternative Antworten
Veröffentlichung: 18.09.2015
Körperpsychotherapie
Veröffentlichung: 18.06.2015
Den Existenzanalytikern über die Schulter geschaut
Veröffentlichung: 18.06.2015
Verhaltenstherapie und Personzentrierter Ansatz in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Veröffentlichung: 18.06.2015
Systemische und personzentrierte Ansätze: Perspektiven der Begegnung
Veröffentlichung: 18.03.2015
Psychodrama
Veröffentlichung: 18.03.2015
Das Internationale Netzwerk Personzentriert Arbeiten
Veröffentlichung: 18.12.2014
Sozialraumorientierung – personzentriert: Inklusion auch für Menschen mit schwersten Behinderungen
Veröffentlichung: 18.12.2014
Der Weg zum personzentrierten Konzept: personzentriertes Arbeiten dauerhaft im Alltag verankern – ein Praxisbericht
Jochen Schlüter & Regina Schütz
Veröffentlichung: 18.12.2014

,

Empowerment für Kinder?! – Freie Spiel- und Beschäftigungszeit (FSB)
Veröffentlichung: 18.12.2014
„Als ob man der Andere sei“
Veröffentlichung: 18.12.2014
Inklusion beginnt in der Familie
Veröffentlichung: 18.12.2014
Freier Wille, Empathie und moralische Integrität
Veröffentlichung: 18.09.2014
Empathie in der Wirtschaft: Verstehen und Verständigung
Veröffentlichung: 18.09.2014
Empathie bei schweren psychischen Störungen
Veröffentlichung: 18.09.2014
Empathie als personale Begegnung
Veröffentlichung: 18.09.2014
Empathie für Bildungsinstitutionen? Ein Gedankenspiel
Cathrin Germing & Gerhard Schäfer
Veröffentlichung: 18.09.2014

,

Die Bedeutung von Empathie gegenüber alten Menschen – ein Workshoprückblick
Veröffentlichung: 18.09.2014
Coaching in Diakonie und Kirche: Erfahrungen und Perspektiven
Veröffentlichung: 18.06.2014
Erfolgsfaktoren im Personzentrierten Coaching
Veröffentlichung: 18.06.2014
Wertschätzende Begleitung im individuellen Lerntempo – Personzentriertes Coaching durch Tutoren an der Hochschule Heilbronn
Gunda Maria Rosenauer & Ulrike Jaeger
Veröffentlichung: 18.06.2014

,

Theorie und Konzept des Personzentriert- Integrativen Coachings (PIC)
Veröffentlichung: 18.06.2014
Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung des Personzentrierten Ansatzes im Coaching
Veröffentlichung: 18.03.2014
Personzentriertes Organisationscoaching mit der Theorie U
Veröffentlichung: 18.03.2014
Wirkung von Personzentriertem Coaching auf die Führungskommunikation. Eine Untersuchung des Einsatzes von externem Coaching zur Verbesserung der Führungskommunikation in Unternehmen
Veröffentlichung: 18.03.2014
Trauer ist Leben – Leben ist (auch) Trauer. Ein Überblick über aktuelle Entwicklungen in Theorie und Praxis der Trauerbegleitung
Veröffentlichung: 11.12.2013
Personzentrierte Qualität mit Trauernden – Hilfreiche Begegnungen in Zeiten der Trauer
Veröffentlichung: 11.12.2013
Personzentrierte Qualität in Hospiz und Palliative Care
Veröffentlichung: 11.12.2013
„Viel Personzentriertes im Hospizbereich – aber (zur Zeit noch) wenig Hospizliches in der GwG
Veröffentlichung: 11.12.2013
Stress und Achtsamkeit – Begegnung mit alten Bekannten in Theorie und Praxis des PCA
Veröffentlichung: 11.09.2013
Das Therapieprinzip Achtsamkeit und seine verschiedenen Aspekte in der Personzentrierten Therapietheorie
Veröffentlichung: 11.09.2013
Personzentrierter körperpsychotherapeutischer Ansatz bei Stress und Belastung
Ernst Kern & Lisa Große-Rhode
Veröffentlichung: 11.09.2013

,

Filialtherapie – ein personzentriertes Elterntraining zur Schulung elterlicher Achtsamkeit und Verringerung von elterlichem Stresserleben
Dagmar Nuding & Ina Crawford
Veröffentlichung: 11.09.2013

,

Humanistische Psychotherapie im Kontext des deutschen Gesundheitssystems
Veröffentlichung: 11.06.2013
Die Transaktionsanalyse (TA)
Gernot Aich & Heinrich Hagehülsmann
Veröffentlichung: 11.06.2013

,

Warum unsere Kinder nicht zu Tyrannen werden – eine Replik auf Michael Winterhoff aus der Sicht einer personzentrierten Pädagogik
Veröffentlichung: 08.03.2013
Schulentwicklung zwischen Person und System
Veröffentlichung: 08.03.2013
Schülerzentrierter Unterricht im Sinne von Carl Rogers: Zwei Lehrer führen durch ein Lern-Land der anderen Art
Veröffentlichung: 08.03.2013
Group-Centered Leadership – Die Personzentrierte Führungskraft als Facilitator
Veröffentlichung: 05.12.2012
Personal Power und hierarchische Macht Personzentrierte Führung zwischen Aufgaben- und Mitarbeiterorientierung
Veröffentlichung: 05.12.2012
Mitarbeitermotivierung und Ressourcenaktivierung mit dem Personzentrierten Ansatz
Veröffentlichung: 05.12.2012
Was ist das Besondere am Personzentrierten Ansatz?
Veröffentlichung: 06.09.2012
Wege aus der Einsamkeit – Schritte aus der Depression
Veröffentlichung: 06.09.2012
Der Personzentrierte Ansatz in Österreich
Wolfgang W. Keil und Gerhard Stumm
Veröffentlichung: 05.06.2012
Der Personzentrierte Ansatz in der Tschechischen Republik
Veröffentlichung: 05.06.2012
Zwischen zwei Stühlen – eine Europäerin in Europa
Veröffentlichung: 05.06.2012
Der Belastung eine Sprache geben – ein ErLebens-Prozess zur Stress-Bewältigung
Veröffentlichung: 08.03.2012
Produktivitätsfaktor Gesundheit – Gesundheitsbasiertes Management
Veröffentlichung: 08.03.2012
Personzentrierte Arbeit mit Burn-out-Betroffenen
Veröffentlichung: 08.03.2012
Personzentriert moderierter Workshop und personzentriert gecoachter Workshop - eine Gegenüberstellung
Veröffentlichung: 26.01.2011
Wie entsteht Burnout? - Welche wissenschaftlichen Konzepte gibt es? Und wie ordnet sich der Personzentrierte Ansatz ein?
Veröffentlichung: 10.12.2009
Salutogenese als Chance für die Praxis von Beratung und Therapie
Veröffentlichung: 16.10.2009
Frühberentung für den Homo sapiens dringend empfohlen
Veröffentlichung: 16.10.2009
Mann hinter Gittern, Frau auf einem Balkon
Veröffentlichung: 16.10.2009
Stille und Gewahrsein von Mensch zu Mensch
Veröffentlichung: 23.09.2009
Das Personzentrierte Konzept in Beratung und Pädagogik
Veröffentlichung: 08.12.2008
Im Rückwärtsgang in die schwarze Pädagogik
Andreas Renger & Gudrun Schuster
Veröffentlichung: 28.11.2008
Wer den Schaden hat... Die Finanzkrise – aus personzentrierter Sicht
Veröffentlichung: 19.11.2008
Wirksamkeit der Gesprächspsychotherapie in der stationären Alkoholentwöhnungsbehandlung
Veröffentlichung: 03.09.2008
Gesprächspsychotherapie - Die Gefühle erkunden und sich selbst finden
Veröffentlichung: 16.05.2008
Psychotherapeuten in der Mediengesellschaft: genutzt oder benutzt?
Veröffentlichung: 16.05.2008
Erfolge durch Personzentriertes Coaching – keine Zauberei mit geschickten Tricks
Veröffentlichung: 30.04.2008
Die Gesprächspsychotherapie des alten Menschen
Jochen Eckert & Eva–Maria Biermann–Ratjen
Veröffentlichung: 22.04.2008
Die Rhetorik der Gewalt zwischen Circus und Computerspiel
Veröffentlichung: 22.04.2008
Spiritualisierung der Psychotherapie – Wiederkehr des Verdrängten?
Veröffentlichung: 14.02.2008
Melancholie – Feindin und Freundin der Liebe
Veröffentlichung: 17.12.2007
Zum Begriff der "Grundhaltung" - Einige nicht neue, aber doch wieder aktuelle Gedanken
Veröffentlichung: 09.11.2007
Eine Skizze des Konzeptes Integrativer Methodik für psychosoziale Beratung und Therapie
Veröffentlichung: 09.11.2007
Zur Lage der Psychotherapie in Deutschland, Stand – Kritik – Ausblick
Veröffentlichung: 22.10.2007
Implizite Krankheitsvorstellungen bei ausländischen Glücksspielern
Veröffentlichung: 05.10.2007
Existenzanalyse – durch Dialog zur Entschiedenheit anleiten
Veröffentlichung: 05.10.2007
Im Einklang mit sich selbst. Perzonenzentrierte Beratung und Achtsamkeit
Veröffentlichung: 05.10.2007
Achtsamkeit und Körperpsychotherapie "Man sieht nur mit dem Herzen gut"
Veröffentlichung: 05.10.2007
Der Personenzentrierte Ansatz in der Arbeits- und Organisationspsychologie
Veröffentlichung: 05.10.2007
Die Bologna-Reform: Chancen und Risken für die Psychologie und Psychotherapie
Veröffentlichung: 05.10.2007
Leitlinien im Spannungsfeld von Wissenschaft, Ökonomie und therapeutischer Praxis
Veröffentlichung: 19.09.2007
Zum Verständnis eigener und fremder Welten: Charakterstrukturen als hilfreiches Modell jenseits von Pathologie und Störungsdenken
Veröffentlichung: 29.05.2007
Die Sprache der Symptome verstehen - Zum klientenzentrierten Verständnis von körperlichen Symptomen
Veröffentlichung: 27.03.2007
Katathym-Imaginative Psychotraumatherapie kann Personzentrierte Psychotherapie und Beratung ergänzen
Veröffentlichung: 24.03.2007
Personzentriert arbeiten im Alltag einer Einrichtung für Menschen mit geistiger Behinderung - Erfahrungen in Bremen
Veröffentlichung: 20.03.2007
Der Personzentrierte Ansatz von Carl Rogers im Schulunterricht und seine Auswirkungen auf die Lehrerrolle
Veröffentlichung: 13.03.2007
Akzeptieren heißt Verändern - Achtsamkeit und Akzeptanz in der Personzentrierten und Experientiellen Psychotherapie
Veröffentlichung: 09.01.2007
Soziale Arbeit geht neue Wege
Ursula Klupp und Eleonore Ploil
Veröffentlichung: 24.12.2006

,

Web-Technologie begegnet personzentriertem Lernen
Veröffentlichung: 24.12.2006
Verbesserung des Schutzes vor sexuellen Übergriffen in fachgebundenen und Richtlinien-Psychotherapien
Martin Riemert und Gudrun Schneidere
Veröffentlichung: 22.12.2006
Focusing und "Der Spinoza-Effekt" von A. Damasio
Veröffentlichung: 19.12.2006
In Verbindung bleiben... Personzentriertes Coaching am Telefon
Christiane Monden-Engelhardt
Veröffentlichung: 15.12.2006
Personenzentrierter Ansatz und Positive Psychotherapie unter transkulturellen Gesichtspunkten
Veröffentlichung: 24.09.2006
„Ich bin auch so ein Kaputter wie Sie“
Wolfgang Neumann & Björn Süfke
Veröffentlichung: 24.09.2006
Personzentrierter Einzelcoachingprozess - Erfahrungsbericht
Veröffentlichung: 27.06.2006
Spieltherapie mit Erwachsenen?
Veröffentlichung: 27.06.2006
Personzentriertes Coaching: differenziell und interdisziplinär – integrativ und innovativ
Ursula Straumann und Christiane Zimmermann-Lotz
Veröffentlichung: 24.06.2006

,

Personzentriertes Coaching – Rüstzeug für die Gegenwartsgesellschaft
Veröffentlichung: 24.06.2006
Erfolge durch Personzentriertes Coaching – keine Zauberei mit geschickten Tricks
Veröffentlichung: 24.06.2006
Personenbezogene Beratung und regionale Strukturpolitik – Ein integratives Beratungskonzept zur Work-Life-Balance
Friederike Höher und Gisela Steenbuck
Veröffentlichung: 24.06.2006

,

Was trägt die Ausbildung in der Klientenzentrierten Gesprächsführung für den Dienst im Pfarramt aus?
Veröffentlichung: 31.05.2006
Offener Brief an Helga Lemke zu ihrem 80. Geburtstag
Thomas Allin, Pastor und Pastoralpsychologe in Nordhorn
Veröffentlichung: 31.05.2006
Eine Atmosphäre des Vertrauens - Zum Abschluss des zwölften Arzt–Seelsorge–Kursus mit Helga Lemke
Veröffentlichung: 31.05.2006
Implementation des personzentrierten Ansatzes in der Hannoverschen Landeskirche
Prof. Dr. Christiane Burbach und P. Ulrich Schweingel
Veröffentlichung: 31.05.2006
Meine Zeit mit Helga Lemke
Veröffentlichung: 31.05.2006
Wir haben viel von ihr gelernt - Prof. Dr. Helga Lemke zum 80. Geburtstag am 5. Juni 2006
Veröffentlichung: 31.05.2006
Seelsorgerliche Gesprächsführung in der Hospizarbeit
Veröffentlichung: 31.05.2006
Online-Beratung: Ein Instrument der sekundären Drogenprävention
Peter Tossmann, Susanne Jordan, Alexandra Fleischer
Veröffentlichung: 08.05.2006
"Wenn du zunimmst, mag ich dich so, wie du bist..."
Lena Schützler, Jeannette Bischkopf & Sabine Wolff
Veröffentlichung: 04.04.2006
Seelischer Halt (inner support) im Alltag von Menschen
Reinhard Tausch, Karen Konietzky & Inghard Langer
Veröffentlichung: 27.03.2006
"Es ist was es ist sagt die Liebe ..." - Achtsamkeit und Akzeptanz in der Personzentrierten und Experientiellen Psychotherapie
Veröffentlichung: 24.03.2006
Prävention von Angststörungen im Grundschulalter
Sandra Aures, Nadine Bradtke & Stefan Schmidtchen
Veröffentlichung: 23.03.2006
Personzentrierte Psychotherapie mit älteren Menschen
Veröffentlichung: 24.01.2006
Kinder in Krisen – personzentrierte Sichtweisen und Praxis
Veröffentlichung: 20.01.2006
Empathie, Wertschätzung und Kongruenz im Personzentrierten Ansatz: Mehr und etwas anderes als in den theorie-/technikzentrierten Ansätzen
Veröffentlichung: 12.01.2006
Wie klientenzentriert kann Krisenbehandlung sein?
Veröffentlichung: 24.12.2005
Klientenzentrierte Psychotherapie-Konzept als Basis für den Umgang mit Krisen innerhalb der Psychotherapie
Veröffentlichung: 24.12.2005
Krisen und Krisen – Antwortmuster
Veröffentlichung: 24.12.2005
Psychotherapeutische Behandlung von Sexualstraftätern
Veröffentlichung: 21.09.2005
Zur Aktualität Personzentrierter Begleitung und Beratung
Veröffentlichung: 17.06.2005
Therapieevaluation – eine Sach- und Beziehungsklärung
Hans-Peter Heekerens & Maria Ohling
Veröffentlichung: 17.03.2005

,

Die neurobiologische Verankerung von Erfahrungen und ihre Auswirkungen auf das spätere Verhalten
Veröffentlichung: 17.12.2004
Der Klientenzentrierte Ansatz in der Neuropsychologie
Veröffentlichung: 17.12.2004
Neurowissenschaftliche Perspektiven für den Personzentrierten Ansatz
Veröffentlichung: 17.12.2004
Von der Akuten zur Posttraumatischen Belastungsreaktion
Veröffentlichung: 17.09.2004
„Wir wollen über nichts Schlimmes erzählen!“ – Kriterien zur Diagnostik des posttraumatischen Spiels
Veröffentlichung: 17.09.2004
„Die Hölle, das sind die Anderen!?“ – Personzentrierte Gruppenpsychotherapie bei PatientInnen mit Posttraumatischen Belastungsstörungen
Veröffentlichung: 17.09.2004
Personzentrierte Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen: Was hilft Spielen mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen?
Veröffentlichung: 17.09.2004
Depression als medizinische Kategorie
Ilka Raddatz und Jeannette Bischkopf
Veröffentlichung: 17.06.2004

,

Gesprächspsychotherapie bei depressiven Klienten/Patienten
Veröffentlichung: 17.06.2004
Depression bei Kindern und Jugendlichen
Veröffentlichung: 17.06.2004
Depression aus Angehörigenperspektive
Veröffentlichung: 17.06.2004
Möglichkeiten des Umgangs mit schwierigen Schülern
Veröffentlichung: 17.03.2004
Personzentrierte Kommunikation und Kooperation in der Schule erleichtert Qualitätsentwicklung auf allen Ebenen
Veröffentlichung: 17.03.2004
Person- und prozessorientierte Organisationsberatung
Veröffentlichung: 17.03.2004
Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung
Veröffentlichung: 17.12.2003
Zum Stand der Wirksamkeitsfor- schung in der Personzentrierten Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen
Klaus Fröhlich-Gildhoff / Michael Behr / Gerhard Hufnagel / Carola von Zülow
Veröffentlichung: 17.12.2003

,

Behandlung der Störung des Sozial- verhaltens durch eine klientenzen- trierte Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und Familien
Veröffentlichung: 17.12.2003
Bereicherung oder Entfremdung? Ausweitung oder Entgrenzung?
Veröffentlichung: 17.09.2003
Wege aus Verlassenheit und Selbstentfremdung
Veröffentlichung: 17.09.2003
Themenzentrierte und Person- zentrierte Bedeutungsbildung – ein konzeptioneller Vergleich
Walter Lotz & Christiane Zimmermann-Lotz
Veröffentlichung: 17.09.2003

,

Daten, Fakten, Zahlen zur Alkoholabhängigkeit
Veröffentlichung: 17.06.2003
Die klientenzentrierte Therapie der Alkoholabhängigkeit
Veröffentlichung: 17.06.2003
Therapeutenrotation – erfolgreich für Alkoholkranke – erleichternd für Therapeuten
Veröffentlichung: 17.06.2003
Zum Stand des Beratungsgesetzes
Veröffentlichung: 17.03.2003
Allgemeine Definition von Beratung
Veröffentlichung: 17.03.2003
Der Weg zu einer Personzentrierten Schule besteht aus vielen kleinen Schritten
Reinhold Schmitz-Schretzmair
Veröffentlichung: 17.03.2003
Interaktionsmuster im Eltern-Lehrer-Gespräch aus klientenzentrierter und systemischer Sicht
Michael Behr / Barbara Franta
Veröffentlichung: 17.03.2003

,
