Gemeinsam schauen wir auf unsere …
… Wurzeln: Ab den 1930er Jahren entwickelte Carl Rogers eines der damals innovativsten Modelle der psychosozialen Beratung und Psychotherapie. Er formulierte Prinzipien der professionellen Beziehung zu Personen mit psychischen Problemen, deren grundlegende Charakteristika inzwischen in vereinfachter Form zum Allgemeingut geworden sind.
… Entwicklungen: Seither ist viel passiert. In den 70er und 80er Jahren konzentrierte sich Rogers auf neue Fragen: die Arbeit mit Gruppen außerhalb des Bereichs der eigentlichen Beratung und Psychotherapie, die personzentrierte Pädagogik, der Möglichkeiten einer offenen Gestaltung von Partnerschaft und Ehe und der Friedenspolitik. Auch griffen andere für den PZA wichtige Personen Rogers Ansatz auf und entwickelten ihn weiter, z.B. Eugene Gendlin (Focusing, Experiencing), die kanadische Arbeitsgruppe um Leslie S. Greenberg, Robert Elliot, Jeanne C. Watson und Rhonda N. Goldman (Emotionsfokussierte Therapie), Marshall B. Rosenberg (Gewaltfreie Kommunikation) sowie William Miller und Stephen Rollnick (Motivierende Gesprächsführung) oder Garry Prouty und Dion van Verde (Prä-Therapie).
… Innovationen: Welche Veränderungen am Personzentrierten Ansatz können wir heute beobachten? Welche neuen Anwendungsfelder, Denkwerkzeuge und Methoden zeichnen sich für die Zukunft ab?
Veranstaltungsort: Evangelisches Augustinerkloster Erfurt, Augustinerstr. 10, 99084 Erfurt, T: 0361 57660-0 , www.augustinerkloster.de
Teilnahmegebühr:
Frühbucher-Preis (bis zum 31. Januar 2024):
für GwG-Mitglieder & GwG- Weiterbildungsteilnehmende 240 €
für Nicht-GwG-Mitglieder 290 €
Normalpreis (ab 1. Februar 2024)
für GwG-Mitglieder & GwG- Weiterbildungsteilnehmende 270 €
für Nicht-GwG-Mitglieder 350 €
Im Teilnahmebetrag ist die Verpflegung während der Kongresspausen enthalten.
Zusätzliche Buchung
Tagungsfest am 16.06.2024 50 €
Anmeldungen bitte an: barg@gwg-ev.org
PROGRAMM
Freitag, 14.06.2024
14:30 Uhr Begrüßung durch den Vorstand der GwG e.V.
14:45 Uhr Dr. Hans-Rudi Fischer: Wozu Innovation? - Stabilität und Wandel als dialektische Einheit beim Personzentrierten Ansatz
15:45 Uhr Kaffeepause
16:15 Uhr Ehrung verdienter Mitglieder
Dr. Dagmar Nuding : Wie innovativ ist der PZA im Bereich Psychotherapie und Beratung mit Kindern/Jugendlichen
17:45 Uhr Diskussion im Plenum
18:30 Uhr Gemeinsamer Imbiss
Samstag, 15.06.2024
09:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung des Ablaufs
09:15 Uhr Mitmachkonferenz
12:30 Uhr Mittagessen
14:00 Uhr Fortsetzung Mitmachkonferenz
16:00 Uhr Kaffeepause
16:30 Uhr Fortsetzung Mitmachkonferenz
ab 19:30 Uhr
Tagungsfest (separat zu buchen)
Kursbeginn: 14.06.2024
Kursende: 16.06.2024
Ort: 99084 Erfurt
Folgen Sie uns unter