Was sind Changes-Treffen?
Die Changes-Treffen wurden in den 1970er Jahren von E.T. Gendlin in Chicago initiiert und finden seither weltweit statt: Teilnehmende können dort Personzentrierte Gesprächsführung praktizieren oder kennenlernen, ebenso ist Zeit für Austausch und Fragen. Das Besondere von Changes-Treffen besteht darin, dass man ohne weitere Verabredung auf Personen trifft, die sich gegenseitig auf personzentrierte Weise unterstützen möchten. Interessierte Menschen ohne Vorerfahrung können zwanglos erste Bekanntschaft mit unterschiedlichen personzentrierten Vorgehensweisen und Methoden machen. Zudem gibt es die Möglichkeit, sich über den Personzentrierten Ansatz und neue Entwicklungen und Informationen auszutauschen, Fragen zu erörtern und Kontakte zu pflegen.
Das Changes-Treffen wird über die Online-Plattform ZOOM durchgeführt.
Eine Teilnahme ist allen Interessierten möglich.
Zeit: 18.00 - 20.00 Uhr
Kosten: 10,00 € pro Abend
Info zu Changes-Treffen: siehe Flyer
Kursbeginn: 14.06.2022 18:00
Kursende: 14.06.2022 20:00
Ort: Online
Referenten/-innen: Heinke Deloch
Kursbeginn: 14.06.2022 18:00
Kursende: 14.06.2022 20:00
Ort: online
Preis: 10 Euro
Referenten/-innen: Heinke Deloch
Alle Angebote auch ONLINE!
Coaching und Beratung in schwierigen Lebenssituationen;
Focusing- und Thinking at the Edge-Sitzungen;
Methodik-Lehrstunden in Focusing und Thinking at the Edge
für Einzelpersonen, Tandems und Kleingruppen;
Trainings und Ausbildungen in Focusing, Thinking at the Edge, Personzentrierter Gesprächsführung/Beratung;
Inhouse-Schulungen und Trainings zu folgenden Themen: Konstruktive personzentrierte Kommunikation; Gestaltung kreativer Denkprozesse: Erlebensbezogene, innovative Konzept- und Theorieentwicklung; Umgang mit Arbeits- und Denkblockaden; Umgang mit Belastung und Stress; Philosophische Grundlagen von Kreativität; Philosophie des Impliziten (E.T. Gendlin)
Moderation von Teams und Gruppen bei der Entwicklung kreativer, innovativer Ideen auf der Basis des Erlebensbezogenen Concept-Coaching
M.A. Philosophie, Anglistik, Politikwissenschaft
Folgen Sie uns unter