Grundlegend ist ein humanistisches Menschenbild nach C. Rogers und damit das (Selbst-)Erleben der ratsuchenden Person. Wie vages Erleben in Sprache kommen kann und wie dies tiefgreifende Veränderung bewirkt, das ist Focusing, wie es E. Gendlin, ein Mitarbeiter Rogers, erforscht und als philosophische Praktik entwickelt hat. Mit Thinking at the Edge (TAE) initiierte Mary Gendlin-Hendricks ein weiteres Repertoire an inneren Denkbewegungen, die ausgehend von einem Felt Sense, die Ausarbeitung von Theorien und Konzepten anleiten. Heinke Deloch und Prof. Hejo-Feuerstein übertrugen all dies und weitere Coaching-Grundlagen syneregtisch in das Erlebensbezogene-Concept-Coaching (ECC), um Entwicklungsprozesse von Einzelpersonen, ebenso wie von Gruppen und Teams zu begleiten.
ECC2 ist der zweite von 5 Workshops der Weiterbildungsreihe. Er stellt die Kunst des erlebensbezogenen Begleitens in den Mittelpunkt. Anhand eigener Fallbeispiele können zentrale Aspekte kennengelernt und geübt werden. Dazu zählt unter anderem die Entwicklung eines eigenen Begleitstils aus Impulse setzten, Zuhören, Gesagtes schriftlich festhalten und es wieder zurückzusagen. Herausfordernde Situationen in der Begleitung sind z.B. Geduld und Vertrauen zu entwickeln für den inneren Prozess des "Carrying Forward", des nach Leben und Wachstum orientierten inneren Erlebensbezugs. Dafür wird die eigene Haltung als Coach, ebenso wie die Anwendung des Gelernten im eigenen Bereich, reflektiert und geübt.
Für eine Teilnahme sind Focusing oder TAE-Grundkenntnisse hilfreich, jedoch keine Voraussetzung. In einer Kleingruppe lernen Sie, wie Sie die ECC-Anleitungen auf konkrete Fallbeispiele aus ihrem eigenen (Berufs-)Alltag anwenden können. Sie arbeiten in Partnerschaften mit wechselseitiger Begleitung, um sowohl die Rolle der Akteurin als auch die des Coaches zu vertiefen. Immer wieder halten wir inne, reflektieren und integrieren die gemachten Erfahrungen. Unterstützend beziehen wir über QiGong Bewegungen in der Natur alles Lebendige mit ein. Das Partnerschaftliche Üben zwischen den Terminen unterstützt die Aneignung und den Transfer in das eigene Anwendungsfeld. Ergänzend wird ein Selbststudium auf der Basis der angegeben Literatur empfohlen.
Die Veranstaltung umfasst 32 Unterrichtseinheiten und wird bei der GWG als Modul 2 der Weiterbildung Erlebensbezogenes-Concept-Coaching (ECC) anerkannt.
Referentinnen:
Termin:
Online: Samstag, 26. Juli 2025, 14:00 - 16:30 Uhr
Präsenz im Humboldthaus auf dem Achberg
Online: Samstag, 11. Oktober 2025, 14:00 - 16:30
rmjuergens@posteo.de oder contact@monicalindner.com
- Psychosoziale Beratung Focusing-basiert
- Lehrberatung Focusing-orientiert
- Erlebensbezogenes Concept Coaching ECC zur Entwicklung von Projekten, Lösung von Blockaden oder zur Teamentwicklung
- Coaching von Personalrät:innen und/oder Frauenbeauftragten in Verwaltungen/Organsationen
- Changesgroup OWL montags 18:30 Uhr; offen für Interessierte, für Berater:innen und Therapeut:innen
Dipl. Soziologin, Kursleiterin Beratung, Certifying Corrdinator, The Focusing Institut New York, ECC-Trainerin, Focusing-Ausbilderin, certified Corrdinator TIFI, New York, Qigong-Lehrerin,
Heilpraktikerin auf dem Gebiet der Psychotherapie
Folgen Sie uns unter