Schwerpunktthema: Offenheit und Vielfalt im Personenzentrierten Ansatz
Mit Beiträgen von Alfried Längle, Klaus Krippner, Kai Lenßen u. a.
Die Zeitschrift "Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung" informiert über die Weiterentwicklung des Personzentrierten Ansatzes in Psychotherapie und Beratung in den unterschiedlichen Anwendungsfeldern und greift aktuelle Strömungen und Problemfelder auf. Sie veröffentlicht Fallstudien, Forschungsberichte, theoretische Diskussionen, Praxisberichte und Rezensionen. Zielgruppe sind alle Berufsgruppen, die psychotherapeutisch, pädagogisch oder beratend auf der Grundlage des Personzentrierten Ansatzes tätig sind, zum Beispiel Psychologen, Pädagogen, Berater, Seelsorger und Ärzte aus allen Bereichen der psychotherapeutischen sowie der psychosozialen Versorgung.
Schwerpunktthema: Offenheit und Vielfalt im Personenzentrierten Ansatz
Mit Beiträgen von Alfried Längle, Klaus Krippner, Kai Lenßen u. a.
Mit Beiträgen von Eleonore Ploil, Ursula Klupp, Stephan Schhmidtchen, Beate Ringwelski u. a.
Mit Beiträgen von Nossrat Peseschkian, Wolfgang Neumann & Björn Süfke, Reinhard Tausch, Karen Konietzky & Inghard Langer u. a.
Mit Beiträgen von Marlis Pörtner, Hans Swildens, Michael Gutberlet u. a.
Mit Beiträgen von Jobst Finke, Ulrich Schlünder, Klaus Fröhlich-Gildhoff u. a.
Bitte beachten Sie: Diese Ausgabe ist ausverkauft!
Wenn Sie Interesse an einem Artikel aus dieser Ausgabe haben schreiben Sie bitte die GwG an.
Mit Beiträgen von Jörg Fellermann, Gisela Steenbuck, Stefan Jacobs und Michaela Bangert u.a.
Mit Beiträgen von Hans-Peter Heekerens & Maria Ohling, Günter Zurhorst, Bruno Umiker u.a.
Mit Beiträgen von Gerald Hüther, Andreas Binder, Inge Frohburg u.a.