Wir diskutieren in diesem Forum Fragen zu Theorie und Menschenbild des Personzentrierten Ansatzes, wobei wir dazu auch andere Perspektiven aus Philosophie, Sozialwissenschaften und Psychologie heranziehen und versuchen, im kollegialen Austausch eigene Gedanken und Überlegungen weiterzuentwickeln.
Hat die Person ein Geschlecht? Hat die Humanistische Psychologie Raum für soziale Konstrukte? Und (wie) begegnet der Personzentrierte Ansatz (idealerweise) strukturellen und systematischen Diskriminierungen? Der 7. Philosophische Gesprächskreis wirft einen tiefen, unaufgeregten Blick auf das gesellschaftlich polarisierende Thema des sozialen Geschlechts: Was verstehen wir (sinnvollerweise) unter „Gender“? Setzt es Vorzeichen für die professionelle Arbeit im Personzentrierten Ansatz und, falls ja, welche? Wie immer im Philosophischen Gesprächskreis der GwG diskutieren alle Teilnehmenden textnah über vorab gelesene Artikel (Versand von ca. zwei gemeinsamen Lektüren erfolgt im Sommer). Außerdem stellen dieses Mal Lena Mazurkiewicz, M.A. und Dr. Robert Reick komprimierte Impulse aus Philosophie, Gender Studies, Soziologie und Soziale Arbeit für ein forschungsnahes und viele Perspektiven berücksichtigendes Sprechen über Gender bereit. So gelangen auch Macht, Intersektionalität und Gewalt in den Blick.
Der Philosophsiche Gesprächskreis findet jährlich am 1.Samstag im Oktober online als Videokonferenz statt. Die Teilnahme ist gebührenfrei und im Sinne eines kollegialen, theoretischen Austausches zu verstehen. (Es gibt für die Veranstaltung daher keine Fortbildungspunkte!!)
Der Link, sowie vorbereitende Texte auf das Schwerpunktthema werden nach Anmeldung zeitnah (idR am Anfang der Sommerferienzeit) zugesandt.
Folgen Sie uns unter