Gemäß § 12 der Satzung kann der GwG-Vorstand themenbezogene Projektgruppen einsetzen. Über die Einsetzung einer Projektgruppe werden die Mitglieder vorab durch Mitteilung im Newsletter bzw. der GwG-Zeitschrift informiert und können ihr Interesse an einer Mitarbeit kundtun.
Die GwG-Projektgruppen setzen sich aus Mitgliedern zusammen, die zeitlich befristet auf Basis eines durch den Vorstand klar definierten Auftrages zu einem bestimmten Thema arbeiten. Ergebnisse der Projektgruppen werden jährlich zur Delegiertenversammlung veröffentlicht.
Die aktuell aktiven Projektgruppen sind hier für Sie aufgeführt.
Wenn Sie Informationen über die Arbeit einzelner Projektgruppen wünschen, wenden Sie sich bitte per Mail (barggwg-ev.org) oder Telefon (0221 92590811) an die GwG-Geschäftsführung.
Die Delegiertenversammlung der GwG beauftragte am 18. März 2017 den Vorstand, eine Projektgruppe mit der Koordination der drängenden Themen des Fachverbands zu betrauen. Mit dem Auftrag des Vorstands fand das erste Treffen der Projektgruppe am 11. Mai 2017 in Köln statt.
Zu den Themen, mit denen sich die Projektgruppe befassen kann, gehören beispielsweise die finanzielle Situation des Verbandes, die Entwicklung der Mitgliederzahlen und die Positionierung der GwG als Fachverband. Diese Themenauswahl ist noch zufällig; es liegt in der Verantwortung der Gruppe, ihre eigenen Arbeitsfelder zu suchen und Kontakt zu anderen Projektgruppen der GwG aufzunehmen.
Mitglieder: Marion Locher, Andreas Ritzenhoff, Meike Braun
Die Projektgruppe hatte in dne ersten Jahren eigeninitiativ einen Blog ins Leben gerufen: Diese Seite ermöglicht allen Mitgliedern der GwG den projektbezogenen Dialog. Gleichzeitig wurde hier die Arbeit in der Projektgruppe transparent dargestellt.
Es gibt viele Wege, an Dialogen teilzunehmen und so die Aktualisierung der GwG zu unterstützen. Die Projektgruppe bietet u.a. im Rahmen des jährlichen GwG-Jahreskongresses Themen und Gesprächsmöglichkeiten an.
Auftrag:
Der Auftrag der Projektgruppe besteht darin, in Ergänzung zu den bestehenden GwG-Weiterbildungsgängen „Personzentrierte Psychotherapie bzw. Beratung mit Kindern und Jugendlichen“ neue kürzere und auch pädagogisch ausgerichtete Angebote z.B. für Erzieher*innen in Kindestagesstätten zu erarbeiten.
Mitglieder:
Silke Gesinn, Steffi Heckmann, Dr. Dorothea Hüsson, Judith Manke, Heike Runowski
Auftrag:
Der Auftrag der Projektgruppe besteht darin, Kriterien zu erarbeiten, wie Online-Beratung in personzentrierten Beratungsformate (Beratung, Supervision, Coaching) genutzt werden kann. Dabei gilt es sowohl methodisch-inhaltliche Punkte als auch Fragen wie „Vertraulichkeit“ oder „IT-technische Sicherheit“ in den Blick zu nehmen. Gleichzeitig sollen Vorschläge erarbeitet werden, wie eine entsprechende Qualifizierung in die Beratungsweiterbildungen der GwG integriert werden könnte.
Mitglieder:
Prof. Dr. Ulrich Feeser-Lichterfeld, Torsten Gottschall, Martin Heyer, Susanne Reichert, Thomas Spiegelhauer, Dr. Peter Tossmann
Der Auftrag der Projektgruppe besteht unter anderem darin, Wirkfaktoren für Personzentrierte Onlinearbeit mit Gruppen zu diskutieren und mithilfe Literatur und erfahrungsbezogener Grundlage zu identifizieren.
Des Weiteren setzt sich mit einer sinnvollen Übermittlungsstruktur der Erkenntnisse über verschiedene Plattformen für Mitglieder und Interessierte auseinander. Die Projektgruppe wird in diesem Zug Inhalte für Netzwerke generieren.
Mitglieder:
Birgit Fink, Melanie Henke, Martin Heyer, Gabriele Isele, Tahara Presser-Velder, Lara Rodday, Kathrin Schultze-Gebhardt
Projektgruppe "Qualitätssicherung von Weiterbildungen in Personzentrierter Beratung"
Auftrag:
Erarbeitung von Vorschlägen für eine regelmäßigen Qualitätssicherung von Weiterbildungen in Personzentrierter Beratung.
Mitglieder der Projektgruppe:
Petra Brandes, Dr. Anne-Christin Kunstmann, Julia Radke, Silke Welge
Folgen Sie uns unter