Sie sind hier:

Personzentriertes Coaching

Kursbeginn: 07.09.2023
Kursende: 07.09.2023
Ort: 55116 Mainz.

Kursleitung:
Ulrich Siegrist
Petra Wörsdörfer

Weitere Informationen

Anmeldeschluss: 31. Juli 2023

Start: 7. - 9. September 2023

Themen der Weiterbildung

„. Grundlagen des Personzentrierten Konzeptes

„. Kommunikationstheorien aus personzentrierter Sicht

„. Personzentrierte Beziehungstheorie und -praxis

„. Personzentrierte Theorien zu Entwicklung und Persönlichkeit

„. dialogisch gestaltete Verstehens- und Veränderungsprozesse

„. Personzentrierte Praxis der Beratung – Schwerpunkt: Beratung und Coaching zu beruflichen Themen und Problemen

„. Beraterhaltung und beraterische Methoden

„. Strukturierung von Gesprächsprozessen insbesondere Rahmenbedingungen für ein personzentriertes Coaching

„. Anwendungsbereiche für Coaching

„. internes vs. externes Coaching.

„. Coaching als Rollenberatung

„. Zentrale Prozesse im Coaching: Problemlösen, Entscheiden, Entspannungstechniken, Informieren/Psychoedukation

„. Organisationspsychlogische Grundlagen und Modelle der Beziehung Mensch - Organisation

„. Entwicklungstheoretische Grundlagen

„. kontextbezogene Gestaltung von Kontakt, Kontrakt und Beziehung in schwierigen Situationen

„. Rolle des Coach in verschiedenen Kontexten

„. prozess- und phasenangemessene Interventionen

„. Dokumentation und Evaluation von Coachingprozessen

„. Diversity Aspekte in Konflikt und Auseinandersetzung

„. interdisziplinäre Kooperation

„. Recht: Berufsrecht und relevante Aspekte arbeitsrechtlicher Bestimmungen
 

Zielgruppe

Coaching ist eine professionelle, individuelle Beratungsform insbesondere für Führungskräfte und für Freiberufler in Bezug auf berufliche Fragen, Schwierigkeiten und Herausforderungen. AdressatInnen sind alle Personen, die sich in Coaching qualifizieren möchten.

Der Abschluss der Weiterbildung „Personzentriertes Coaching“ ist eine Voraussetzung für die Zulassung zur Stufe 2 „Supervision“.

Die Weiterbildung beinhaltet das Grundmodul „Grundlagen des Personzentrierten Ansatzes in Theorie und Praxis“, das auf alle Weiterbildungen der GwG angerechnet werden kann.

 

Umfang und Dauer

ca. 18 Monate

„. 10 Kursblöcke mit Kursleitern à 25 AStdn.

„. Kollegiale Arbeitsgruppen

 

Die Absolvierung dieser eigenständigen Coachingweiterbildung qualifiziert geleichzeitig zur Teilnahme an der aufbauenenden Weiterbildung in Supervision DGSv.

„. 20 Std. Lehrsupervision /-coaching

Ausschreibung 

Broschüre

Terminliste

Umfang: 375 UStd., davon 250 mit Kursleitung

Zur Anfrage