
Klaus Fröhlich-Gildhoff
 „Die therapeutische Beziehung systematisch gestalten“
Ulrich Pfeifer-Schaupp
 Systemische und personzentrierte Ansätze: Perspektiven der Begegnung
Ulrike Fangauf
 Psychodrama
Aus der Forschung
 Constanze Göpfrich
 Eine abwechslungsreiche Vortragsreihe zur Vielschichtigkeit der Empathie. Die Jahrestagung der ÄGG (Ärztliche Gesellschaft für Gesprächspsychotherapie) am Freitag, den 14.11.2014 25
Oliver Jung
 Was lange währt, wird endlich gut – Hattie-Bedingungen und die Übertragung auf den Personzentrierten Ansatz
Aus aller Welt
 Inge Ruckes
 Als Personzentrierte Psychotherapeutin in Namibia – acht Wochen im Psychotherapeutic Centre Okonquarri, Otjiwarongo
Laura Caetani, Cristiana Fè d`Ostiani und Emanuela Tardioli
 Der Personzentrierte Ansatz in Italien: ein Erfahrungsbericht von drei Personzentrierten Psychotherapeutinnen
Rezensionen
 Christina Adler-Schäfer und Dagmar Kopnarski:
 Vom kleinen Spatz, der nicht fliegen wollte
 von Constanze Göpfrich
Jeannette Bischkopf:
 Emotionsfokussierte Therapie. Grundlagen, Praxis, Wirksamkeit
 von Jürgen Kriz
Mario Gollwitzer, Sebastian Lotz, Thomas Schlösser und Bernhard Streicher (Hrsg.):
 Soziale Gerechtigkeit. Was unsere Gesellschaft aus den Erkenntnissen der Gerechtigkeitspsychologie lernen kann
 von Alfred Plewa
Magazin
 Soyeon Kong
 Vor, während, nach und mit Rogers. Persönliche Erfahrungen einer koreanischen Weiterbildungsteilnehmerin
Aus der GwG
 Delegiertenversammlung 2015 – Kurzbericht
Kompetenzen für palliative Fachkräfte
„Eine Sorgekultur begründen“ – Interview mit Dirk Blümke
Vorbericht GwG-Jahreskongress 2015 in Freiburg
GwG-Förderpreis
Jürgen Kriz
 Therapie für den Forscher-Selbstwert
Den Spiel-Raum nutzen
Meike Beseke
 Still ruht das WWW ... (GwG 2.0)
Gesundheits- und Sozialpolitik
 Birgit Wiesemüller
 Aktueller Stand des Antrags der AGHPT an der WBP
  
Klaus Fröhlich-Gildhoff: „Die therapeutische Beziehung systematisch gestalten“
Ulrich Pfeifer-Schaupp: Systemische und personzentrierte Ansätze: Perspektiven der Begegnung
Ulrike Fangauf: Psychodrama
Köln, März 2015, GwG-Verlag
 64 Seiten
Folgen Sie uns unter