
Dominic Frohn
 Mediation: Ein humanistisch-systemisches Verfahren – bewährt in klassischen und hilfreich in innovativen Kontexten
Christian Hidding
 Mediation und Gewaltfreie Kommunikation: Aus Konflikten Begegnungen schaffen
Beate Storner
 „Einer gegen alle anderen“: Mediation in einem Verlag
Aus der Praxis
 Regine Hinkelmann
 Vom Matriarchat zur partizipativen Unternehmenskultur: Wie eine Agentur für Foodkommunikation den Kulturwandel wagt
Rezensionen
 Claudia Gliemann & Stephanie Gustai:
 Wilma Willnichraus
 von Stephanie Jofer-Ernstberger
Magazin
 Marion Locher
 „Psychotherapeutische Haltung in der Psychosentherapie“ Rückblick auf den DDPP-Kongress Ende April 2016 in Berlin
Bundesteilhabegesetz: Kritik an vorliegendem Referentenentwurf
Dr. Beatrice Schulz, Sylvia Rasch
 „Growing a Person-Centered Society in Europe“
 Rückblick auf das PCE Symposium und die Jahreshauptversammlung des PCE Europe Mitte April 2016 in Lausanne (Schweiz)
Gesundheits- und Sozialpolitik
 Birgit Wiesemüller
 Gesprächspsychotherapie ist endlich Bestandteil der NRW-Weiterbildungsordnung
  
Hans-Dieter Will: „Die Professionalisierungsdebatte nimmt Fahrt auf“
Dominic Frohn: Mediation: Ein humanistisch-systemisches Verfahren
Christian Hidding: Mediation und Gewaltfreie Kommunikation: Aus Konflikten Begegnungen schaffen
Beate Storner: „Einer gegen alle anderen“: Mediation in einem Verlag
Köln, Juni 2016, GwG-Verlag
 64 Seiten
Folgen Sie uns unter