
Klaus Heinerth
 Von der Akuten zur Posttraumatischen Belastungsreaktion
Katharina Klees
 "Wir wollen über nichts Schlimmes erzählen!" – Kriterien zur Diagnostik des posttraumatischen Spiels
Ernst Kern
 "Die Hölle, das sind die Anderen!?" – Personzentrierte Gruppenpsychotherapie bei PatientInnen mit Posttraumatischen Belastungsstörungen
Else Döring
 Personzentrierte Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen: Was hilft Spielen mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen?
  
Forschung
Wolfgang Schulz
 Dokumentation und Evaluation der "Weiterbildung zum Sozialtherapeuten klientenzentriert/gesprächspsychotherapeutisch orientiert"
  
Zur Diskussion gestellt
Rosemarie Steinhage
 Multiple Persönlichkeiten – Traumatisierung durch extreme Gewaltanwendung
  
Rezensionen
Eva M. Dinkelaker
 Reinhardt Mayer: "Wirklich?! – Niemals Alkohol?!"
Jutta-Verena Jacobi
 Matthias Krisor / Kerstin Wunderlich: Vom Kopf auf die Füße – Der Mensch ist nicht nur krank, wenn er krank ist
Hans-Peter Heekerens
 Helmut Pauls: Klinische Sozialarbeit. Grundlagen und Methoden
  
Aus der GwG
4. GwG-Fortbildungstage
Personzentrierter Ansatz und Körperpsychotherapie – Zusammenfassung des Vortrags von Christiane Geiser-Juchli
Bericht von der Bildungskonferenz der Heinrich-Böll-Stiftung
Aufbruch zu neuen Ufern – Generalversammlung des Europäischen Netzwerkes
Offener Brief
  
Gesundheits- und Sozialpolitik
Ist die "Unendliche Geschichte" doch eine endliche?
Durchbruch für die Gesprächspsychotherapie
Hausarztmodell gefährdet Erstzugangsrecht zu Psychotherapeuten
Praxisgebühr: Sonderzahlung für Psychotherapie-Patienten endlich vom Tisch
Psychotherapeuten-Honorare auf der langen Bank
Köln, September 2004, GwG-Verlag
 64 Seiten
Folgen Sie uns unter